1. Adressen überprüfen und bearbeiten
Die Adressen müssen auf maximal 6 Adresszeilen gegliedert werden. Bei nationalen Adressen könnte das folgende Datenstruktur
(Excel-Musterdatei zum Download)
sein:
Firma1, Firma2, Firma3, Anrede, Titel, Vorname, Nachname, Straße + Hausnummer, PLZ, Ort
Für internationale Adressen wird ein zusätzliches Feld "Land" benötigt, so dass das Feld "Firma3" nicht verwendet werden kann.
Erfahrungsgemäß enthalten die meisten Adressdatenbanken viel zu lange Feldinhalte in den Firmenfeldern.
Jede Zeile / Zelle sollte 30 Zeichen inkl. Leerzeichen nicht überschreiten. In diesem Fall müssen die Firmen
(ab-)gekürzt werden, so dass maximal 90 Zeichen entstehen, nämlich 30 Zeichen je Adressfeld Firma 1, 2 und 3.
Bitte überarbeiten Sie Ihre Adressdaten entsprechend. Wir übernehmen keine Gewähr für den Stand Ihrer gelieferten Adressen im Sichtfenster.
Beachten Sie, dass es bei den nicht exakt im Fenster positionierten Adressen künftig zu unzustellbaren Sendungen kommt.
Diese werden durch die Deutsche Post entsorgt und bei Verwendung von Premiumadress als unzustellbar berechnet.
Alternativ kann für lange Adressen eine andere
Frankierung gewählt werden oder Sie verzichten auf Personalisierungen
im Anschreiben und verwenden eine adressierte Briefhülle ohne Fenster. Beide Alternativen verursachen jedoch zusätzlich Kosten.
2. Gestaltung für Sendungen ohne Folienfenster
Für Postkarten, Selfmailer, Briefhüllen ohne Fenster und Sendungen ohne Umhüllung bleibt etwas mehr Gestaltungsfreiraum.
Es können ggf. bis zu 7 Adresszeilen verwendet werden, wenn die Gestaltung der Aufschriftenseite entsprechend erfolgt. Minimal
wird grundsätzlich 100 mm in der Breite für die DV-Freimachung benötigt. In der Höhe werden 43 mm für 6 Adresszeilen
inkl. Absenderzeile und Datamaxtrixcode benötigt. Für jede weitere Adresszeile bzw. Firmen- und Namensfelder mit mehr als 30 Zeichen
Feldinhalt sollten weitere 4 mm Höhe für das Adressfeld freigehalten werden.
Größe Adressfeld minimal 100 mm x 45 mm
Alternativ kann eine Internet-Briefmarke oben rechts in der Frankierzone verwendet werden, um den Platzbedarf für das Adressfeld
auf 75 x 45 mm zu reduzieren.
3. Abrechnung Portokosten
Die Abrechnung des Portos bei DV-Freimachung kann erfolgen über...
- Ihr Firmenkonto über eine Zusatzvereinbarung mit der Deutschen Post (nicht über eine Postcard). Schon jetzt sollten Sie
sich hier dafür registrieren.
Das ausgefüllte Formular senden Sie an: info@letterservice-hannover.de
- uns / Ihren Lettershop. Sie erhalten vor Postauflieferung eine Portovorausrechnung. Dieser Service kostet Zeit und Geld. Für jeden Auftrag
berechnen wir pauschal 15,00 Euro netto. Das Porto muss zur Postauflieferung überwiesen werden. Oft kommt es darum zu
Verzögerungen des Versandes. Sehr viel einfacher, schneller und buchhalterisch ordentlicher ist ein direkter Vertrag mit der Post für
das DV-Verfahren, siehe oben. Die Portorechnung der DPAG wird dann direkt auf Ihre Firma ausgestellt.
Die Abrechnung für Internet-Briefmarken kann ausschließlich über unser Konto erfolgen. Sie erhalten eine Portovorausrechnung.